Laden...

Freiräume (Un)Conference 2026

Die Freiräume (Un)Conference ist Österreichs relevanteste Veranstaltung zu Organisationen und Arbeit der Zukunft.

Sie findet das nächste Mal am 18. und 19. Mai 2026 im Grazer Schloss St. Martin statt.

150+ Teilnehmerinnen werden zu den Leitthemen Selbstorganisation, Ganzheit und unternehmerischer Sinn mit Fokus auf den diesjährigen Schwerpunkt »Resilienz und Antifragilität« in den intensiven Austausch treten.

Die Leitthemen

Die Freiräume (Un)Conference beschäftigt sich mit neuen Ansätzen, Organisationen so zu gestalten, dass Mitarbeiter darin Raum für echte Zusammenarbeit, eigenverantwortliches Handeln und persönliche Entwicklung finden.

Sie orientieren sich dabei an den Leitthemen Selbst­organisation, Ganz­heit und unternehmerischer Sinn, die dem Buch Reinventing Organizations von Frederic Laloux entlehnt sind.

Diese Auseinandersetzung hat für uns durchaus auch eine persönliche und gesellschaftliche Dimension, wir fokus­sieren jedoch auf die Perspektive der Organisation und ihrer Beziehungen zu den Mitarbeitern.

Der Schwerpunkt 2026: Resilienz und Antifragilität

Wie wir lernen, mit einer Welt im permanenten Wandel zu (gut) leben

Wir leben in einer Zeit permanenter Veränderung. Krisen folgen aufeinander, Systeme geraten ins Wanken, Sicherheiten verschwinden. Die Frage lautet: Wie können Menschen und Organisationen so mit Wandel umgehen, dass sie lebendig bleiben?

Resilienz und Antifragilität sind zwei Zugänge dazu – sie beschreiben Haltungen, die helfen, mit Unsicherheit umzugehen und daraus Kraft zu ziehen.

Resilienz: Die Kunst, standzuhalten

»Resilienz ist die Fähigkeit, Stürme zu überstehen, ohne den Kurs zu verlieren.«
(sinngemäß nach Emmy Werner)

Resilienz bedeutet, Krisen zu bewältigen, sich anzupassen und ins Gleichgewicht zurückzufinden. Sie steht für innere Stabilität in Unsicherheit – für Handlungsfähigkeit, wenn Umstände sich verändern.

In Organisationen heißt das: aus Störungen lernen statt zu erstarren. Resilienz ist aktives Gestalten unter widrigen Bedingungen, um funktionsfähig zu bleiben.

Antifragilität: Die Kunst, durch Störung zu wachsen

»Das Gegenteil von fragil ist nicht robust, sondern antifragil: Dinge, die von Unordnung profitieren.«
(Nassim Nicholas Taleb)

Antifragilität geht weiter: Systeme werden stärker, weil sie Herausforderungen erleben. Sie nutzen Wandel als Energiequelle und entwickeln neue Strategien.

In Organisationen zeigt sich das dort, wo Fehler Lernimpulse sind, Experimente willkommen und Strukturen flexibel bleiben. Antifragilität ist die Weiterentwicklung von Resilienz in einer Welt, in der Wandel Alltag ist.

Warum das Thema jetzt relevant ist

Ob Klimakrise, Digitalisierung oder künstliche Intelligenz – Umbrüche verändern unsere Welt tiefgreifend. Menschen und Organisationen müssen gesund, handlungs- und lernfähig bleiben, während sich ihr Umfeld ständig wandelt.

Resiliente Menschen stärken Organisationen, und Organisationen, die lernfähig bleiben, geben Menschen Halt und Entwicklungsraum.

Aus dieser Wechselwirkung entsteht ein gemeinsamer Lernprozess, der Wandel übersteht und daraus Stärke entwickelt. Menschen reagieren unmittelbar, Organisationen lernen langsamer – doch wenn beide Ebenen sich spiegeln, entsteht nachhaltige Anpassung und Wachstum.

Resilienz hilft, nicht zu zerbrechen. Antifragilität eröffnet Wege, in Veränderung Sinn und Entwicklung zu finden. Gemeinsam sind sie Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit von Individuen und Organisationen.

Fragen, die uns bewegen

  • Wie können Organisationen auf Störung mit Lernen statt Kontrolle reagieren?
  • Welche Haltungen und Fähigkeiten helfen Menschen, in unsicheren Zeiten handlungsfähig zu bleiben?
  • Wie lässt sich das Zusammenspiel von Resilienz und Antifragilität so gestalten, dass Menschen und Organisationen gemeinsam wachsen?
  • Wie entsteht ein gesellschaftlicher Rahmen, in dem Wandel Kreativität statt Angst auslöst?

Einladung

Die Freiräume (Un)Conference 2026 lädt dazu ein, über das eigene Verhältnis zu Wandel nachzudenken – als Mensch, Team und Organisation.

Und sie ermutigt dazu, Resilienz und Antifragilität nicht als getrennte Konzepte zu begreifen, sondern als zwei Bewegungen desselben Lernprozesses: den Mut zu behalten und sich im Wandel weiterzuentwickeln.

Denn die Zukunft gehört Organisationen, in denen resiliente Menschen wirken – und Menschen, die durch antifragile Systeme wachsen.

Die Teilnehmer:innen

Die Freiräume (Un)Conference spricht alle Menschen an, die mitwirken wollen, Organi­sationen der Zukunft zu erdenken, zu erproben und Stück für Stück Wirklichkeit werden zu lassen.

Der 18. und 19. Mai 2026 wird damit zu einem Begegnungs­raum, in dem sich eine sehr bunte Mischung von Leuten mit unter­schied­lichen Vor­erfahrungen treffen:

Leute, die mit dem Status Quo in ihrem Umfeld unzufrieden sind, werden auf Praktiker­innen aus Pionier­organi­sationen treffen, die ihre Erfahrungen mit neuen Wegen der Organisations­gestaltung teilen. Neu­gierige holen sich Input von alten Hasen. Unkonventionelle Denker finden Sparring Partner für ihre Ideen. Umsetzer­innen finden konkrete Gestaltungs­ansätze für die nächsten Schritte hin zu einem Arbeiten auf Augenhöhe.

Young Adults

Die Freiräume möchten jungen Erwachsenen, die am eher am Beginn ihres Berufslebens stehen, die Möglichkeit geben, New Work zu entdecken.

Wir haben den Eindruck, dass gerade junge Leute – vermutlich entsprechend sozialisiert durch Schule und Universität – wenig konkrete Vorstellung davon haben, wie Zusammenarbeit in Unternehmen menschengerecht aussehen könnte.

Und wir nehmen war, dass zwar sehr viel ÜBER die vermuteten Einstellungen und Bedürfnisse junger Menschen in Bezug auf die Arbeit (der Zukunft), aber selten MIT ihnen gesprochen wird. Letzteres wollen wir bei den Freiräumen 2026 ermöglichen.

Gleichzeitig wissen wir, dass es gerade für für diese Menschen gar nicht so einfach ist, sich ein Konferenzticket entweder selbst zu finanzieren oder das Unternehmen, für das sie arbeiten, als Finanzier zu gewinnen.

Daher haben wir eine eigene Ticketkategorie geschaffen, die Young Adult Tickets. Sie werden von Sponsor-Organisationen zur Verfügung gestellt, die so wie wir denken, dass die jungen Menschen stärker mitreden sollten, wenn es um die Gestaltung der Zukunft von Arbeit gibt.

Wenn du Interesse an einem solchen Sponsoring hast oder dich als junger Erwachsener für ein (für dich kostenloses) Young Adult Ticket bewerben möchtest, nimm Kontakt zu uns auf!

O-Töne von Teilnehmer:innen

Die Formate im Überblick

Die Freiräume Plattform & ihr Triebwerk

Die Freiräume sind eine Plattform mit unterschiedlichen Austauschformaten. Zusätzlich zur einmal im Jahr stattfindenden Freiräume (Un)Conference bietet sie vertiefende Workshops, ein Pionier-Meetup für den Austausch zwischen Umsetzerinnen und Fokusräume als Mini-(Un)Conferences zur intensiven Auseinandersetzung mit Fokusthemen zu neuen Organisations- und Arbeitsformen.

Das Triebwerk sind Manuela Grundner, Raumschafferin und Konflikreglerin @ murbit und Gregor Karlinger, Agiler Coach und Organisationsbegleiter @ Transferio. Die beiden werden richtig leidenschaftlich, wenn es darum geht, Menschen ein Umfeld zu schaffen, das Ihnen echte Zusammenarbeit ermöglicht, eigenverantwortliches Handeln anregt und dabei persönliches Wachstum ermöglicht.

Unterstützt werden die beiden durch eine Vielzahl von Menschen, die bereits an einer Freiräume (Un)Conference teilgenommen haben, und sich den Ideen hinter den Freiräumen sehr verbunden fühlen; beispielsweise die Botschafterinnen oder die Sponsoren.

Sponsoren | Young Adult Tickets

Die Freiräume möchten jungen Erwachsenen, die am eher am Beginn ihres Berufslebens stehen, die Möglichkeit geben, New Work zu entdecken.

Wir haben den Eindruck, dass gerade junge Leute – vermutlich entsprechend sozialisiert durch Schule und Universität – wenig konkrete Vorstellung davon haben, wie Zusammenarbeit in Unternehmen menschengerecht aussehen könnte.

Und wir nehmen war, dass zwar sehr viel ÜBER die vermuteten Einstellungen und Bedürfnisse junger Menschen in Bezug auf die Arbeit (der Zukunft), aber selten MIT ihnen gesprochen wird. Letzteres wollen wir bei den Freiräumen 2026 ermöglichen.

Gleichzeitig wissen wir, dass es gerade für diese Menschen gar nicht so einfach ist, sich ein Konferenzticket entweder selbst zu finanzieren oder das Unternehmen, für das sie arbeiten, als Finanzier zu gewinnen.

Daher haben wir eine eigene Ticketkategorie geschaffen, die Young Adult Tickets. Sie werden von Organisationen zur Verfügung gestellt, die so wie wir denken, dass die jungen Menschen stärker mitreden sollten, wenn es um die Gestaltung der Zukunft von Arbeit gibt.

Du hast Interesse daran, Young Adult Tickets zu sponsern? Dann nimm Kontakt mit uns auf!

Kooperationspartner

Unsere Kooperationspartner helfen uns auf verschiedene Weise dabei, die Freiräume (Un)Conference zu einer besonderen Veranstaltung zu machen. Auch bei der Auswahl unserer Kooperationspartner ist uns wichtig, dass sie sich mit den Anliegen der Freiräume verbunden fühlen.

Du möchtest mithelfen, die Freiräume zu etwas besonderem zu machen? Dann nimm Kontakt mit uns auf!